La Palma, von vielen als „Isla Bonita“ gekannt, hat eine wirklich abwechslungsreiche Topographie, in der wir riesige Schluchten, hohe Gipfel, vulkanische Gebiete und üppige Wälder finden.
Es ist nicht verwunderlich, dass die Weine von La Palma eigentümlich sind, einzigartig, das Ergebnis ihrer vielfältigen Landschaft, ihrer Geschichte und der kanarischen Kultur.
Herkunft des La Palma g.U. Weins
Die ersten Reben wurden 1505 auf La Palma gepflanzt und es waren die Siedler, die im Laufe des 16. Jahrhunderts alte und seltene Rebsorten auf die Insel brachten und ein önologisches Erbe von enormem Wert schufen.
Ende des 19. Jahrhunderts gab es eine groBe Pest aus Amerika, die den gesamten europäischen Weinberg verwüstete, aber La Palma blieb auf grund seines Inselstatus verschont, was bedeutet, dass dort ausgestorbene oder vom Aussterben bedrohte Sorten erhalten blieben.
Und obwohl der Wein für die wirtschaftliche Entwicklung und das Leben der Insel sehr wichtig war, wird der Weinsektor der Insel ab 1994 mit der Erteilung der geschützten Ursprungsbezeichnung einen großen Wandel durchmachen.
Transformation, die verlassenen Weinbergen neues Leben einhaucht , neue anpflanzt, einzigartige Sorten fördert und den Wein außerhalb der Insel bekannt macht. Schließlich wird La Palma Wein zu einem anerkannten Preis wertgeschätzt, exportiert und verkauft.
Rebsorten
Die Reben werden auf sehr unregelmäßigen und unterschiedlichen Böden gepflanzt, manchmal auf abgelegenen Hängen, andere auf vulkanischem Boden, in Höhenlagen zwischen 200 und 1400 Metern, was die mechanische Bearbeitung erschwert und die Prozesse sehr traditionell macht, so dass die Trauben meistens in Familienbetrieben produziert werden.
In diesem Rahmen finden wir die folgenden Rebsorten:
- Weißweine: Gual, Malvasía, Verdello, Albillo, Bastardo blanco, Bermejuela, Bujariego, Burrablanca, Forastera blanca, Listán blanco, Moscatel und Pedro Ximénez.**
** La Gual, Malvasía und Verdello sind bevorzugte Sorten für den Anbau auf der Insel.
- Rotwein: Negramoll (bevorzugte Sorte), Almuñeco (Listán negro), Bastardo negro, Malvasía rosada, Moscatel negro und Tintilla.

Weinarten La Palma g.U.
La Palma produziert auf rund 30 Weingütern Weiß-, Rosé-, Rot- und Süßweine. Weine, die reich an Nuancen sind, typisch für ihre Rebsorten, den Boden, das Klima und natürlich die Bewirtschaftung der Ernte von Hand.
Trockene Weißweine: Es sind normalerweise junge Weine mit Aromen von Blumen und Früchten, leicht, ideal zu den berühmten Käsesorten der Insel, wie Palmero Ziegenkäse. Listán Blanco, Bujariego und Albillo sind drei der am häufigsten verwendeten Rebsorten.
Rot- und Roséweine: Sie sind auch odt junge Weine, meist aus der Sorte Negramoll und selten mit einer weißen Sorte wie Listán prieto, Almuñeco usw. vermischt. Am Gaumen und in Kombination mit der reichhaltigen kanarischen Gastronomie sind sie ausgewogene, frische und sehr vielseitige Weine.
Tea Weine: Weine mit fruchtigen und kräuterigen Aromen, haben meist eine kirschrote Schicht mit Ziegeltönen. Aus Negramoll- und Albillo-Trauben hergestellt und in Teafässern (Kanarische Kiefer) gereift, was ihm ein besonderes, intensives Aroma und einen typischen Harzgeschmack verleiht.
** Innerhalb der Herkunftsbezeichnung Vinos La Palma steht auf der Etikettierung der in diesen Fässern ausgebauten Weine die Bezeichnung „Vino de Tea“.
Natürlich Süß
Natürlich Süß: In dieser Kategorie triumphiert Malvasía, eine Traube, die normalerweise am Rebstock reift, was den Zucker- und Alkoholgehalt des Weins verstärkt.
Der Anbau erfolgt in ganz bestimmten Gebieten der Insel, Fuencaliente und Villa de Mazo. Es sind Weine mit intensivem Aroma, edel und bernsteinfarben.
** Natürlich süße Weißweine werden auch aus Sabro-Trauben hergestellt, und Negramoll wird sogar für die Herstellung von natürlich süßen Rotweinen verwendet.
La Palma g.U.-Weine überraschen Önologen und Weinliebhaber. Alle Besonderheiten der Insel, neben ihrer alten Weinbautradition, wurden auf die Herstellung und den Geschmack ihrer Weine übertragen, die voller Nuancen, Farben und authentischem kanarischen Charakter sind.
Ambrosia der Götter in deinem Glas! Wir freuen uns auf Sie.
Bleib auf dem Laufenden – lese uns und verpasse unsere Neuigkeiten nicht!
Hast du Zweifel oder móchtest du etwas beitragen? Hinterlasse uns einen Kommentar, wir sind erfreut von dir zu hóren.
Posts, die dich auch interessieren kónnten:
Schmalzgebäck aus Estepa – Geschmack von Weihnachten